BARICITINIB

Olumiant®

Hersteller

Eli Lilly

Wirkmechanismus

Selektive Hemmung der Januskinasen JAK-1 und JAK-2

Zulassung in der Dermatologie

Mittelschweres bis schweres Atopisches Ekzem, sowie schwere Alopezia areata ab dem 18. LJ

Zulassung außerhalb der Dermatologie

Mittelschweres bis schweres Atopisches Ekzem, sowie schwere Alopezia areata ab dem 18. LJ

Zulassung bei Kindern/ Jugendlichen

Nein

Galenische Form und Verabreichung

Tabletten, p.o.

Vor Therapiebeginn

CRP, Diff-BB, GOT, GPT, Kreatinin, Lipidstatus, Ausschluss von Infektionen (Hepatitis, HIV, Tuberkulose), Überprüfung Impfstatus, Schwangerschaftstest, zuverlässige Verhütung vor Therapie und bis 1 Woche nach Therapieende.

Aushändigung des Leitfadens und der Patientenkarte vor Behandlung*

 

* Unterlagen erhältlich unter: https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/Schulungsmaterial/_functions/Schulungsmaterial_Formular. html?gtp=926388_list%253D8

Kontrollintervalle

CRP, großes Blutbild, GOT, GPT gemäß Routineuntersuchungen. Lipidwerte 12 Wochen nach Therapiebeginn, danach alle 6 Monate. Danach gemäß den internationalen Leitlinien für Hyperlipidämie.

Verabreichung

Tablette, p.o.

Dosierung

Für Atopische Dermatitis mit GFR und Alopezia areata: 4 mg 1x tgl.

2 mg 1x tgl. bei Patienten, GFR zwischen 30-60 ml/min, bei chronischen bzw. wiederkehrenden Infekten in der Vorgeschichte, wenn starke OT3-Inhibitoren (z.B. Probenecid) eingenommen werden, bei erhöhtem Risiko für VTE, MACE und maligne Erkrankungen, sowie bei anhaltender Kontrolle der Krankheitsaktivität unter 4 mg bei Patienten die für eine Dosisreduktion in Frage kommen

Ø Wirkungseintritt

2-8 Wochen 

EASI 75

Woche 16 (4 mg) (BREEZE-AD1/2): 24,8% / 21,1%

Woche 16 (4 mg) (+ top. Therapie; BREEZE-AD7): 47,7%

Vorsicht bei

Dosisreduktion auf 2mg bei GFR zwischen 30-60 ml/min. Keine Lebendimpfstoffe während der Therapie.

Kosten pro Therapiejahr in DE (AVP)*

2 mg tgl.: 14.740,20€

4 mg tgl.: 14.807,23€

Unterbrechung

Vorübergehende Unterbrechung bei Entwicklung von Infektionen. Unterbrechung wenn Lymphozyten < 0,5x 109 Zelle/l, absolute Neutrophilenzahl < 1 x 109 Zelle/l und Hb < 8 g/dl

Erhöhung der Lebertransaminasen und Verdacht auf arzneimittelbedingte Leberschädigung

Kontraindikationen

Absolut: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe, Schwangerschaft

Relativ: aktive schwere Infektionen, schwere Leberfunktionsstörung, GFR < 30ml/min, Lymphozyten < 0,5x109 Zellen/l, absolute Neutrophilenzahl < 1 x 109 Zellen/l, Hb < 8g/dl

Potenzielle unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Auswahl, nicht nach Häufigkeit geordnet, in meisten Fällen keine Kausalität nachgewiesen)

Sehr häufig: Hypercholesterinämie, Infektionen der oberen Atemwege. Häufig: Herpes zoster, Herpes simplex, Gastroenteritis, Harnwegsinfektionen,

Gelegentlich: Neutropenie < 1 x 109 Zellen/l, Hypertriglyzeridämie, Schwellung des Gesichts, Urtikaria, Lungenembolie, TVT, Gewichtszunahme, Pneumonie, Thrombozytose > 600 x 109 Zellen/l, Übelkeit, Transaminaseerhöhung, Exanthem, Akne, erhöhte Kreatinphophokinase (CPK)

In seltenen Fällen kam es auch zu einer vorübergehenden Lymphozytose

Verwendung bei HBV Infektion

Patienten mit Hepatitis-B-Oberflächen-AK, Hepatitis-B-Kern AK, aber ohne Hepatitis-BOberflächen Antigen wurden in Studien eingeschlossen. Expression von HBV-DNA sollte überwacht werden

Verwendung bei HSV Infektion

Reaktivierungen von Herpes-Viren möglich (erhöhtes Risiko von Herpes-Zoster-Infektionen)

Verwendung bei HIV Infektion

Daten ungenügend

Interaktionen
  • Keine Interaktion mit CYP3A4/CYP2C19/CYP2C9 nachgewiesen.

  • Bei gleichzeitiger Anwendung starker OAT3-Inhibitoren (z.B. Probenecid) beträgt die empfohlene Dosis 2mg 1x tgl.

Verwendung bei latenter TBC Infektion

Bei latenter Tuberkulose sollte vor Beginn der Therapie eine Anti-TBC-Therapie in Absprache mit der Infektiologie begonnen werden

Krebsrisiko

Daten ungenügend

Letzte Aktualisierung
19/10/2023