Dupixent® von Regeneron Pharmaceuticals/ Sanofi
-
Anti-TNF-α
-
Anti-IL-23-Antikörper
-
Anti-IL17A- und Anti-IL17- Rezeptor-Antikörper
-
Anti-IL1-Antikörper
-
Anti-IL36-Antikörper
-
Anti-IL-4/-13-Antikörper
-
Anti-CD20-IgG
-
Humane Immunglobuline
-
Anti-IgE
DUPILUMAB
Dupixent®
Humaner monoklonaler IgG4 Antikörper, bindet an die α-Untereinheit der IL-4/13-Rezeptoren
Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren und schwerer atopischer Dermatitis bei Kindern von 6 Monaten bis 11 Jahre. Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis bei Erwachsenen.
Add-on-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit schwerem Asthma mit Typ-2-Inflammation, die durch inhalative GCS plus einem weiteren AZM zur Erhaltungstherapie unzureichend kontrolliert sind.
Add-on-Therapie mit intranasalen GCS zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen GCSs und/ oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert sind.
Fertigpen für Erwachsene und Jugendliche, Fertigspritze für Kinder von 6-11Jahre
Keine Voruntersuchungen oder Laborkontrollen notwendig.
Patienten mit einer bestehenden Helminthose sind zu behandeln, bevor die Dupilumab-Therapie eingeleitet wird. Je nach Ermessen Blutbild, Leberwerte, Kreatinin, CRP, ß-HCG, EASI/ SCORAD, DLQI.
Innerhalb von 16 Wochen sollte das Therapieansprechen überprüft werden. Für die Dokumentation der Praxisbesonderheit ist der DLQI und SCORAD oder EASI zu erheben.
Nach Ermessen Blutbild, Leberwerte, Kreatinin, CRP, ß-HCG, EASI/ SCORAD, DLQI alle 3 Monate.
Bei Erwachsenen: (Atopische Dermatitis und Prurigo nodularis) Anfangsdosis 600 mg (2 x 300 mg), dann alle 2 Wochen 300 mg.
Bei Jugendlichen von 12-17 Jahren unter 60 kg: Anfangsdosis 400mg (2 x 200mg), dann alle 2 Wochen 200 mg, über 60 kg, 600 mg (2 x 300 mg), dann alle zwei Wochen 300 mg
Bei Kindern von 6 -11 Jahren: von 15 - 60 kg 300 mg an Tag 1, 300 mg an Tag 15, dann alle 4 Wochen 300 mg
Bei Kindern von 6 Monaten - 5 Jahren von 5 -15 kg 200 mg alle 4 Wochen, bei 15 -30 kg 300 mg alle 4 Wochen
Erste* signifikante Verbesserungen nach Initialdosis
Bei Kindern von 5 Monaten - 5 Jahren von 5 -15 kg 200 mg alle 4 Wochen, bei 15 - 30kg 300 mg alle 4 Wochen
Monotherapie
Woche 16 (gepoolt SOLO 1 und 2): 67,0%
Kombinationtherapie mit TCS (CHRONOS)
Woche 16: 80%
Kombinationtherapie mit TCS (CHRONOS)
Woche 52: 79%
Monotherapie
Woche 16 (gepoolt SOLO 1 und 2): 47,70%
Kombinationtherapie mit TCS (CHRONOS)
Woche 16: 69%
Kombinationtherapie mit TCS (CHRONOS)
Woche 52: 65%
Monotherapie
Woche 16 (gepoolt SOLO 1 und 2): 32,8%
Kombinationtherapie mit TCS (CHRONOS)
Woche 16: 40%
Kombinationtherapie mit TCS (CHRONOS)
Woche 52: 51%
Prurigo nodularis:
IGA PN-S von 0 oder 1 in Woche 24
(PRIME/PRIME2): 48% / 44.9%
WI-NRS Reduktion von ≥ 4 in Woche 24
(PRIME/PRIME2): 45%/ 45%
Keine Wechselwirkungen oder veränderte Reaktion von gleichzeitiger Gabe von Totimpfstoffen
Erwachsene und Jugendliche:
Jahr 1: 19517,63€, Folgejahre: 18794,75€
Kinder (6-11 J und 15-60kg):
Jahr 1: 10843,13€, Folgejahre: 9397,38€
Falls die Behandlung mit Dupilumab unterbrochen werden muss, können die Patienten erneut erfolgreich behandelt werden.
Bei 2-wöchentlicher Gabe: 4,3%
kein Hinweis auf verändertes klinisches Ansprechen oder Sicherheitsprofil durch anti-Produkt-Antikörper.
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile
Häufig: Reaktionen an der Injektionsstelle, Konjunktivitis, oraler Herpes, Eosinophilie, Kopfschmerzen, Konjunktivitis allergisch, Arthralgie; Gelegentlich: Augenjucken, Blepharitis, Keratitis, trockenes Auge, Ausschlag im Gesicht, Angioödem; Selten: ulzerative Keratitis, Serumkrankheit/Serumkrankheit-ähnliche Reaktionen; Nicht bekannt (aus Berichten nach Markteinführung: anaphylaktische Reaktion
Daten ungenügend
Daten ungenügend
Daten ungenügend
Lebendimpfstoffe sollten nicht während der Behandlung verabreicht werden.
Daten ungenügend
Auf Grundlage des derzeitigen Wissensstandes bedingt die IL-4/IL-13 Blockade kein erhöhtes Krebsrisiko