Kyntheum® von LEO Pharma
-
Anti-TNF-α
-
Anti-IL-23-Antikörper
-
Anti-IL17A/F- und Anti-IL17- Rezeptor-Antikörper
-
Anti-IL1/-IL1(beta)-Antikörper
-
Anti-IL-4/-13-Antikörper
-
Anti-CD20-IgG
-
Humane Immunglobuline
-
Anti-IgE
BRODALUMAB
Kyntheum®
Humaner, monoklonaler IgG2 Antikörper, bindet am und blockiert den IL-17-Rezeptor
Plaque-Psoriasis: Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis
Nein
Fertigspritze, Pen
s.c.
Allgemeinstatus zum Ausschluss einer aktiven Infektion*, Labor** (BSG, CRP, Diff-BB, GPT, Kreatinin, Hepatitis-Screening (B, C), Ausschluss aktive Tuberkulose* (Rx-Thorax, nicht älter als 3 Monate), Überprüfung und Aktualisierung des Impfstatus**, Ausschluss Schwangerschaft*
In den ersten 3 Monaten alle 4 Wochen, danach alle 3 Monate: Infektionszeichen (vor allem obere Atemwege, orale Herpesinfektion, orale Candidiasis, Fieber, Husten, Schluckbeschwerden), Zeichen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (Durchfälle, unklarer Gewichtsverlust), Sicherheits- und Aktivitätsparameter im Labor (BSG, CRP, Diff-BB, GPT, Kreatinin), PASI, DLQI
In den ersten 3 Monaten alle 4 Wochen, danach alle 3 Monate: Infektionszeichen (vor allem obere Atemwege, orale Herpesinfektion, orale Candidiasis, Fieber, Husten, Schluckbeschwerden), Zeichen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (Durchfälle, unklarer Gewichtsverlust), Sicherheits- und Aktivitätsparameter im Labor (BSG, CRP, Diff-BB, GPT, Kreatinin)
2-4 Wochen
Woche 12: 83-86%
Woche 52: 65-87%
Woche 12: 69-70%
Woche 52: 78%
18.692,60 €/ 17.861,81 €
>90% erreichen bei Wiederbehandlung nach 6 Wochen wieder PASI 75
2,7% entwickelten über einen Zeitraum von 52 Wochen Antikörper gegen Brodalumab.
Keine der Patienten entwickelte neutralisierende Antikörper.
Absolut: Aktive Tuberkulose oder akute, schwere Infektionen, Lebendimpfungen, aktive chronische Hepatitis B, Schwangerschaft und Stillzeit, Überempfindlichkeitsreaktionen auf einen der Inhaltsstoffe
Relativ: Morbus Crohn (engmaschige Überwachung, Abbruch der Therapie bei aktiver Erkrankung), gleichzeitige immunsuppressive Therapie, Depression und/oder Suizidgedanken
Obere Atemwegsinfekte, Tinea, Candida-Infektionen inkl. oralem und ösophagealem Befall, Neutropenie, Kopfschmerz, Konjunktivtis, oropharyngeale Schmerzen, Diarrhö, Übelkeit, Arthralgie, Myalgie, Ermüdung, Reaktionen an der Injektionsstelle
Daten ungenügend, bei latenten chronischen Infektionen muss Nutzen-Risiko mit Infektiologen besprochen werden
Daten ungenügend, bei latenten chronischen Infektionen muss Nutzen-Risiko mit Infektiologen besprochen werden
Daten ungenügend, fallabhängige Entscheidung, zusammen mit Infektiologie
Daten ungenügend, bei latenten chronischen Infektionen muss Nutzen-Risiko mit Infektiologen besprochen werden
Dosis von Medikamenten, die mit CYP450 3A4, 1A2 oder 2C9 interagieren, sollte reevaluiert werden, insb. solche mit enger therapeutischer Breite (Marcumar)
Start der Therapie 4 Wochen nach Einleitung einer leitliniengemäßen TB-Prophylaxe
Keine Hinweise für ein erhöhtes Krebsrisiko